Bahnhof_Bauma

Mit der Verbreitung der Heimarbeit wuchs die Bevölkerung des oberen Tösstals stark. Für den Austausch der Textilien genügten die herkömmlichen Pfade und Wege. Mit Beginn der Industrialisierung ab ca. 1820 brauchte es Strassen, auf denen die vielen Güter zuverlässig transportiert werden konnten. So erhielt auch das Tösstal anstelle des Tösslaufs eine Kantonsstrasse. Als dies nicht mehr genügte, wurde im Jahr 1871 die Tösstalbahn Gesellschaft gegründet und 1875 die Strecke Winterthur – Bauma gebaut. Darauf folgte 1876 die Strecke nach Wald. Im gleichen Jahr und erneut im Jahr 1877 wurden infolge Hochwassers die Geleise der Tösstalbahn an mehreren Stellen weggespült. Die Bahnlinie war für Wochen unterbrochen. Nun sah sich die Zürcher Regierung zum Handeln veranlasst, und die Töss erhielt ein festes Bett mit Schwellen. Neben der Verbauung der Töss erfolgte das Wiederaufforsten grosser Teile des Tössberglandes. Der Bahnhof Bauma war das Verkehrszentrum im Tösstal mit einer grössern Anzahl von Angestellten. Daher wurde schon sehr früh eine Sozialdemokratische Partei gegründet. Auch der Samariterverein war eine „Nachfolgeorganisation des Samaritervereins der Tösstalbahn“ 1875 Winterthur – Bauma Streckeneröffnung, 1951 elektrifiziert 1876 Bauma – Wald- Rüti eröffnet, 1951 elektrifiziert 1901 Bauma – Uerikon, 1947 elektrifiziert Bahnhofshalle: Französische Züge fuhren 1844 von Strassbourg nach Basel. Es war die erste internationale Bahnlinie der Welt. – Nach der Gründung des schweizerischen Bundesstaates 1848 entstand ein Eisenbahngesetz und die Eisenbahngesellschaften bauten in rasantem Tempo Eisenbahnstrecken. – Die Bahnhofshalle oder Wageneinstellhalle ist 104 m lang und 19 m breit und verfügt über keine Stütze. – Sie ist in moderner Elementbauweise gebaut, so dass ein Ab- und Wiederaufbau günstig war. – 1882 wurde die Halle in Basel zu klein, und man baute sie ab. – In Olten diente sie nach dem Wiederaufbau als Schreinerei und Holzlager. – 2015 wurde die Halle in Bauma neu aufgestellt. Die Dachträger verstärkte man, um das rund doppelte Gewicht einer allfälligen Schneelast auffangen zu können.

Galerie

Dokumente

B07291

B07291